
Trainingsablauf
1. Schritt -Statuserhebung
Schulerfolg benötigt eine Sinnesverarbeitung und eine Feinabstimmung der Körpermotorik auf sehr hohem Niveau. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir auf spielerische Art einen Blick auf die Sensomotorik Ihres Kindes.
Danach werden Sie die Probleme Ihres Kindes in einem anderen Licht sehen.
Eventuell sind medizinische Abklärungen erforderlich.
​


2. Schritt -Individueller Trainingsplan
Je nach Art der Problemstellung, familiären Umfeld und Schulsituation wird eine individuelle Abfolge der einzelnen Trainingsmethoden und deren Umsetzung mit dem MTL-Zentrum festgelegt.
Wichtig ist auch die Abstimmung mit dem Netzwerk zusätzlicher Therapie- bzw. Trainingsangebote.
3. Training zuhause
Das Konzept des MTL-Zentrums beinhaltet ein tägliches Training zu Hause. Eltern oder Bezugspersonen erhalten Anweisungen für die korrekte Ausführung der Bewegungsübungen und erlernen Maßnahmen der individuellen Lern-
unterstützung. Die richtige Lerntechnik und ausgeborgtes Lernmaterial bringen Schwung in das Üben.


4. MTL- Termin
Alle 2 Wochen (individuell kann auch alle 4 Wochen vereinbart werden) kommen Sie zu einem Termin ins MTL-Zentrum. Dort zeigt Ihr Kind welche Fortschritte es durch sein fleißiges Üben erreicht hat. Im MTL-Zentrum kann die verbesserte senso-motorische Koordination an der Kletterwand, dem Trampolin, der Rollenrutsche, dem Schaukelbrett oder beim Spiel mit den Tooties angewendet werden. Übungen werden ausgetauscht und Sie erhalten neues Lernmaterial. Motiviert gehen Kinder und Eltern nach einem MTL-Termin in die neue Übungsphase.
5. Lernerfolg
Erste positive Veränderungen sind oft schon nach wenigen Wochen zu bemerken. Nach einigen Monaten regelmäßigen und intensiven Trainings sind die Erfolge dauerhaft und das MTL-Zentrum freut sich über ein weiteres Kind, das selbstbewusst und motiviert seinen weiteren Lebensweg geht.
